Ein Haus, ein Stück Land, Erinnerungen – und plötzlich ein riesiger Konflikt. Immer häufiger sorgen vererbte Immobilien nicht für Freude, sondern für Frust. Besonders dann, wenn mehrere Erben gemeinsam über die Zukunft des Eigentums entscheiden sollen. Die Realität zeigt: Wenn das Testament lückenhaft ist oder gar fehlt, sind familiäre Auseinandersetzungen oft vorprogrammiert.
Wenn aus Geschwistern Kontrahenten werden
Die Vorstellung, gemeinsam das Elternhaus zu erben, klingt zunächst nach einem wertvollen Vermächtnis. Doch sobald konkrete Entscheidungen anstehen – etwa, ob das Haus verkauft oder behalten werden soll – prallen unterschiedliche Lebensvorstellungen aufeinander. Der eine hängt emotional an dem Gebäude, will es sanieren oder selbst nutzen, während die anderen vor allem wirtschaftlich denken und einen schnellen Verkauf bevorzugen.
Hier beginnt häufig der Streit. Ohne klare Regelung im Testament entsteht eine sogenannte Erbengemeinschaft – ein rechtlicher Zustand, der alle Miterben verpflichtet, einstimmig über die Immobilie zu entscheiden. Das Problem: In der Praxis ist eine Einigung selten leicht zu erzielen.
Die Tücken der Erbengemeinschaft
Gemeinsames Erben klingt zunächst solidarisch, doch rechtlich bedeutet es, dass niemand allein entscheiden darf. Jeder Umbau, jeder Verkauf, jede Vermietung muss abgestimmt werden. Wenn sich die Beteiligten nicht einig sind, bleibt oft nur der letzte Ausweg: die sogenannte Teilungsversteigerung. Dabei wird das Objekt öffentlich versteigert – meist unter Marktwert – und der Erlös unter den Erben aufgeteilt. Ein Schritt, der nicht nur finanziell unattraktiv ist, sondern auch emotional schmerzhaft.
Vermeidbarer Streit durch vorausschauende Planung
In vielen Fällen sind es unklare oder veraltete Testamente, die die Situation verschärfen. Oft haben die Eltern zu Lebzeiten nicht genau festgelegt, was mit der Immobilie nach ihrem Tod geschehen soll. Wer darf bleiben? Wer soll ausgezahlt werden? Wie wird der Wert ermittelt? All diese Fragen bleiben offen – und damit entsteht ein Raum für Missverständnisse, Streit und Misstrauen.
Dabei ließen sich viele Konflikte mit klaren Regelungen vermeiden. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, bereits zu Lebzeiten bestimmte Vermögenswerte zu übertragen – etwa durch Schenkungen oder die Einsetzung eines Alleinerben mit Ausgleichszahlung an die anderen. Auch ein professionell erstelltes Testament, das mögliche Streitfälle antizipiert, kann viel bewirken.
Checkliste: So beugt ihr Streit beim Immobilienerbe vor
Offene Kommunikation
Frühzeitig mit der Familie über Wünsche, Vorstellungen und mögliche Konflikte sprechen.
Professionelles Testament erstellen
Mit einem Notar oder Fachanwalt ein rechtssicheres und klares Testament aufsetzen – speziell für Immobilien!
Berliner Testament prüfen (bei Ehepaaren)
Klingt einfach, kann aber für die Kinder zur Erbfalle werden. Alternativen mitbedenken.
Regelungen für die Erbengemeinschaft treffen
Wer darf im Haus wohnen? Wer wird ausgezahlt? Was passiert bei Uneinigkeit? Alles schriftlich festhalten!
Immobilienwert regelmäßig schätzen lassen
Ein realistischer Marktwert verhindert später unrealistische Erwartungen oder unfaire Angebote.
Schenkung zu Lebzeiten prüfen
Eventuell ist es sinnvoll, das Haus bereits zu Lebzeiten zu übertragen – mit Nießbrauch oder Wohnrecht.
Finanzielle Ausgleichsmöglichkeiten festlegen
Wer das Haus übernimmt, sollte die anderen fair auszahlen können. Klare Regeln für die Bewertung helfen.
Vermeidung der Teilungsversteigerung planen
Diese ist meist der schlechteste Weg – zu teuer, zu langsam, zu belastend.
Beratung einholen
Rechtsanwälte, Steuerberater oder Mediatoren können frühzeitig unterstützen – bevor es knallt.
Wir unterstützen Erbengemeinschaften professionell
Besonders bei größeren Immobilienwerten oder komplexen Familienkonstellationen empfehlen wir, frühzeitig professionelles Management in Anspruch zu nehmen. Als erfahrene Ansprechpartner begleiten wir Erbengemeinschaften ganzheitlich – von der rechtlichen Struktur über die Wertermittlung bis hin zur Entwicklung gemeinsamer Lösungen.
Wir helfen dabei:
- Konflikte zu entschärfen, bevor sie eskalieren,
- Verhandlungen zu moderieren,
- faire Ausgleichsmodelle zu entwickeln,
- und Immobilienprojekte im Sinne aller Beteiligten zu realisieren oder abzuwickeln.
Sichern Sie den Familienfrieden – und den Wert Ihrer Immobilie.
Wir sind für Sie da, wenn es um das professionelle Management von Erbengemeinschaften geht.